Rundmail Juni 2023

Liebe Freunde des Solidaritätskreises Westafrika,

beflügelt und motiviert von unserer Rundreise durch Burkina Faso im Januar 2023 haben wir beim BMZ einen Zuschussantrag über 1 Million Euro für ein neues Schulbauprogramm 2023-2025 gestellt.
Wir hatten nun eine außerordentliche Vorstandssitzung und sind aus verschiedenen Gründen zu dem Entschluss gekommen, unseren Antrag 2023-2025 zurückzuziehen und in der Zusammenarbeit mit dem BMZ vorerst eine Pause eintreten zu lassen.
 
Wir haben uns diese Entscheidung nicht leichtgemacht, aber am Ende gab es zu viele Punkte, die uns dazu veranlasst haben, diesen Entschluss zu fassen:
weiterlesen…

Erinnerung Einladung Mitgliederversammlung und Infoabend

Hiermit erinnern wir nochmal an unsere Mitgliederversammlung am

Freitag, den 31. März 2023, ab 19 Uhr

im Pfarrheim der katholischen Kirche in 54576 Hillesheim.

Neben den offiziellen Tagespunkten mit dem Rechenschafts- und Kassenbericht werden wir auch Bilder und Videos von unserer letzten Reise im Januar 2023 zeigen.
Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Für alle die es nicht schaffen, stellen wir die Infos auch zeitnah auf unserer Webseite zur Verfügung.

Es grüßt herzlich

Michael Simonis

1. Vorsitzender des Solidaritätskreises Westafrika

Projektbesichtigungsreise 2023

Liebe Freunde des Solidaritätskreises Westafrika e.V.,

vom 12. bis 20. Januar bin ich mit meinem Vater Charly Simonis nach Burkina Faso gereist, und wir haben dort 9 Collèges und 6 Grundschulen besucht, evaluiert und meist auch eingeweiht. Wegen der Terrorgefahr haben wir unsere Reiseroute geheim gehalten und sind nach Bobo Dioulasso geflogen, anstatt den als unsicher geltenden Landweg zu nutzen. Wir konnten leider nicht mehr in Zelten direkt bei den Schulen schlafen, sondern wir haben lediglich bei unserem Repräsentanten Anselm Sanou bzw. in der katholischen Mission in Bobo übernachtet. Am Sonntag den 22. Januar sind wir gesund und zufrieden wieder in Brüssel gelandet. Ich habe wieder die Rundreise in einem Tagebuch festgehalten, das sie mit diesem Link aufrufen können. So können Sie auch anhand der schönen Fotos miterleben, wie eine solche Reise in einem der ärmsten Länder der Erde organisiert wird und abläuft.

Mittlerweile gibt es in Burkina Faso 1,2 Millionen Binnenflüchtlinge und die meisten davon sind Kinder. Unsere Schulbauprojekte sind nun zwar örtlich begrenzt, aber zahlenmäßig nicht eingeschränkt. Wir bauen im Jahr ca. 32 Schulen und jeder Schulplatz kostet ca. 150 Euro.
In unserem Schulbauprogramm 2021-2023 können wir fünf geplante Schulen nicht bauen und müssen nunmehr Ersatzorte festlegen. Im Schulbauprogramm 2022-2024 wollen wir an 31 Orten neue Schulen bauen, vor allem in den Flüchtlingsvororten von Bobo Dioulasso, wo oft über 150 Grundschulkinder in einem Klassenraum unterrichtet werden. Auch in diesem Jahr sind wir wieder vom BMZ mit 1,2 Millionen Euro A-priorisiert und sind dabei, ein neues Schulbauprogramm 2023-2025 mit einem Volumen von 1,6 Millionen Euro zu entwerfen.

Wir haben unsere Capacity Development Projekte wesentlich ausgebaut. So führen wir nun nicht nur in Kooperation mit AMPO/PPFilles professionelle Aufklärungskurse an unseren Schulen durch, sondern haben eine weitere Truppe in Banfora zusammengestellt, die diese Kurse ebenfalls in der Region Banfora realisiert. Mit beiden Gruppen haben wir uns in Ouagadougou getroffen und konnten uns austauschen, und waren froh, dass wir im letzten Jahr an zahlreichen Schulen Aufklärungskurse durchführen konnten. In unserem Start-Up-Programm lernen die Kinder und die Eltern, warum Bäume wichtig sind und wie man sie pflanzt. Sie werden in Hygiene-Themen geschult und lernen wie man Bänke repariert und bekommen auch Reparaturmaterialien an die Hand. Auch das Thema Aufklärung wird in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Krankenpfleger an von uns gebauten Colléges behandelt.

Es grüßt herzlich
Michael SimonisReisebericht 2023 view

Jahresbericht 2022 und Kalender 2023

Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2022

Kalender 2023

Kalender 2023

 

 

 

 

 

Sie können sich gerne unseren Jahresbericht 2022 und auch unseren Jahreskalender 2023 mit den wunderschönen Fotos anschauen. Falls Sie ein gedrucktes Exemplar haben möchten, fordern Sie es bitte per Mail bei info@solidaritaetskreis.de an. Die Sicherheitslage in Burkina Faso hat sich so verschlechtert, dass wir unsere geplante Rundreise vom 7. -22. Januar 2023 nicht wie geplant durchführen können. Wir suchen für 6 Mädchen im Internat Foyer Sainte Monique in Banfora noch Paten. Eine  Patenschaft kostet pro Jahr 360 Euro und kann jederzeit niedergelegt werden. Sollten Sie Interesse an der Übernahme einer Patenschaft haben, melden Sie sich.

 

Mitgliederversammlung des Solidaritätskreises Westafrika e.V.

Liebe Freunde des Solidaritätskreises Westafrika e.V.,

Wir haben uns über die zahlreichen Mitglieder und Interessierte gefreut, die uns gestern auf der Mitgliederversammlung am 01.04.2022 im Pfarrheim besucht haben. Neben dem Rechenschaftsbericht und dem Bericht des Kassenprüfers mit der Entlastung des Vorstandes, erzählte Claudia Blech (2. Vorsitzende) über das Foyer St. Monique und über unsere Aufklärungsarbeit in Burkina Faso sowie über das neue Start-Up Projekt.
Die 17-jährige Ronja Blech, die im Oktober 2021 das erste Mal in Burkina Faso war, erzählte am Ende von Ihren Eindrücken und zeigte Bilder unserer Rundreise.

Hier finden Sie das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 01.04.2022.

Herzliche Grüße
Michael Simonis

Einladung zur Mitgliederversammlung am 01.04.2022

Liebes Vereinsmitglied,

hiermit lade ich zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, den 1. April 2022 um 19 Uhr, in das katholische Pfarrheim in 54576 Hillesheim ein.

Ich gebe folgende Tagesordnung bekannt:

1.     Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden
2.     Bericht des Kassenprüfers, der anschließend die Versammlungsleitung übernimmt
3.     Entlastung des Vorstandes
4.     Sonstiges
 
Weitere Anträge zur Mitgliederversammlung müssen mindestens eine Woche vorher schriftlich bei mir eingereicht werden und begründet sein.

Über ein zahlreiches Erscheinen würde ich mich sehr freuen. Auch Gäste sind in der Mitgliederversammlung herzlich willkommen. Ich bitte um Beachtung der dann für Rheinland-Pflaz gültigen Corona-Regeln.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat uns für einen weiteren Zuschuss von 1,2 Millionen Euro A-priorisiert. Mit diesem Zuschuss und den Spendengeldern wollen wir in den nächsten 3 Jahren weitere  Schulen in Burkina Faso bauen und Brunnen bohren und damit für über 10.000 Kinder neue Klassenräume schaffen.

Es grüßt herzlich   

Michael Simonis

Götz Krieger aus Hillesheim erhält das Bundesverdienstkreuz

Engagement in der Entwicklungsarbeit für Burkina Faso

Vulkaneifel/Hillesheim – Das Bundesverdienstkreuz am Bande überreichte der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Thomas Linnertz, heute im Forum Daun an Götz Krieger aus Hillesheim für seine großen und langjährigen Verdienste in der Entwicklungsarbeit für das westafrikanische Land Burkina Faso. „Sie blicken auf eine mehr als 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit für das Wohl der Gesellschaft in unterschiedlichen Ämtern zurück – über kontinentale Grenzen hinweg. Das kann kaum jemand. Ihr vorbildlicher Einsatz zeichnet sich dabei durch leidenschaftliches, langjähriges und stets verlässliches Wirken aus“ so ADD-Präsident Thomas Linnertz.

Burkina Faso zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Es leidet unter Dürre und Ernteausfällen. Ein Großteil der Bevölkerung bewirtschaftet das Land als Kleinbauern. Mehr als 60 Volksgruppen leben in dem Land zusammen.

Bereits in den 90er Jahren begann der heute 75jährige Götz Krieger seine Arbeit im „Solidaritätskreis Westafrika e.V.“ Der Verein widmet sich der Entwicklungszusammenarbeit mit Burkina Faso und besteht offiziell seit 1993. Seit 1996 ist Krieger stellvertretender Vorsitzender. Neben dem Bau und der Unterhaltung von Schulen, Lehrerhäusern, Gesundheits- und Entbindungsstationen und dem Bau von Brunnenanlagen konnten eine Vielzahl von Projekten in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie durch Spendengelder verwirklicht werden.

Pro Jahr konnten auf diese Weise rund 40 Schulen in Burkina Faso gebaut werden. Insgesamt waren das bis heute 246 Collèges und 175 Grundschulen, sowie zudem 151 errichtete Brunnen. Der Solidaritätskreis Westafrika e.V. hat bisher insgesamt ca. 21 Millionen Euro investiert und für 140.000 Kinder einen Schulplatz geschaffen. Götz Krieger, pensionierter Realschullehrer für Französisch, Erdkunde, Sozialkunde und Wirtschaftskunde, kümmert sich von Hillesheim aus um Übersetzungen, Telefonate mit afrikanischen Partnern und hält Kontakt zu sämtlichen Schulbehörden. Durch seine langjährige Erfahrung ist er als verlässlicher Partner, Netzwerker, aber auch als Freund bei Behörden und afrikanischen Freunden hochgeschätzt.

Seit mehr als 10 Jahren ist Krieger für mehrere Monate im Jahr in Burkina Faso. Es ist ihm ein Anliegen die Projekte vor Ort zu begleiten und nachhaltig Kontakt zu halten. Dem Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen, zu denen Kinder und sozial benachteiligte Jugendliche gehören, kommt in Burkina Faso eine besondere Bedeutung zu. Trotz der insgesamt guten rechtlichen Rahmenbedingungen werden Kinderrechte häufig missachtet oder verletzt. „Als Lehrer aus Leidenschaft ist es Ihr ureigenes Anliegen, dass Kindern und Jugendlichen ein Zugang zu Bildungsangeboten ermöglicht wird“, so ADD-Präsident Thomas Linnertz. Zudem engagiert sich Götz Krieger besonders für das Thema Aufklärung für Mädchen und junge Frauen. Er hält selbst Aufklärungsunterricht in den Schulen.

Neben seinem Engagement für den afrikanischen Kontinent ist Götz Krieger auch in seiner Heimatstadt Hillesheim aktiv. Kommunalpolitisch gehörte er 12 Jahre, von 1992 bis 2004, dem Stadtrat von Hillesheim an. Während dieser Zeit förderte er besonders die Kontakte zur belgischen Partnerstadt Houffalize.

 „Ihr Einsatz ist ein Vorbild für andere und verdient höchste Anerkennung. Mit der heutigen Ehrung und der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland soll ihr engagiertes Wirken gewürdigt und Ihnen der große Dank der Gemeinschaft zuteilwerden “, so ADD-Präsident Thomas Linnertz abschließend.

Liebe Freunde des Solidaritätskreises Westafrika e.V.

7 Mitglieder unseres Vereins waren vom 9. bis 23. Oktober nach Burkina Faso gereist und haben in 2 Delegationen 32 Collèges und Grundschulen besucht, evaluiert und meist auch eingeweiht. Unterwegs waren wir  mit zwei Allradfahrzeugen (Pickups) und haben tagsüber verschiedene Schulen besucht und uns meist abends wieder zur gemeinsamen Übernachtung getroffen. Da aber immer etwas dazwischenkommen konnte, war das Gepäck so verteilt, dass jede Gruppe auch autark sein konnte. Alle sind gesund und zufrieden zurückgekehrt. Die Reiseroute wurde aus Sicherheitsgründen geheim gehalten, denn die Gefährdungslage aufgrund von Terroranschlägen hat sich weiter verschärft. Daher gab es kaum große Einweihungsfeiern, und Interviews mit Presse und Fernsehen wurden vermieden. 

Seit dem letzten Programm haben wir unsere Capacity Development Projekte wesentlich ausgebaut. So führen wir nun nicht nur in Kooperation mit AMPO/PPFilles professionelle Aufklärungskurse an unseren Schulen durch, sondern haben eine weitere Truppe in Banfora zusammengestellt, die diese Kurse ebenfalls in der Region Banfora realisiert. Mit beiden Gruppen konnten wir uns austauschen, und waren froh, dass wir trotz Schwierigkeiten (Corona, Terrorismus) im letzten Jahr an zahlreichen Schulen Aufklärungskurse durchführen konnten.

Ganz neu gestartet im letzten Schuljahr ist unser Start-Up-Programm, welches wie der Name es bereits sagt, einer Schule Starthilfe bei wichtigen Themen geben soll. Innerhalb einer Woche lernen die Kinder und die Eltern der Kinder warum Bäumen wichtig sind und wie man sie pflanzt. Sie werden in Hygiene-Themen geschult und wie Sie die Einrichtung und das Gebäude behandeln sollen. Darüber hinaus lernen die Elternvertreter wie man Bänke repariert und bekommen auch Reparaturmaterialien an die Hand. Auch das Thema Aufklärung wird in Zusammenarbeit mit dem CSPS (örtliche Gesundheitsstation) in allen Klassen behandelt. Das Programm ist ebenfalls sehr gut angelaufen, und wir konnten uns an 2 Schulen von der Wirksamkeit der Schulungen überzeugen.

Beide Delegationen waren auch 3 Tage im Mädcheninternat Foyer Sainte Monique in Banfora. Wir haben von allen Mädchen, die deutsche Paten haben, Fotos gemacht, und die Mädchen haben einen Brief an ihre Paten geschrieben, die wir in Kürze mit einem Foto verschicken werden.

Ich habe wieder die Rundreise meiner Delegation in einem Tagebuch festgehalten, das ich als Link beifügen. So können Sie miterleben, wie eine solche Rundreise in einem der ärmsten Länder der Erde organisiert wird und abläuft.

Es grüßt herzlich

Michael Simonis

1. Vorsitzender des Solidaritätskreises Westafrika e.V.